Zum Hauptinhalt springen
20.08.2025

Bauherrenmodell: Wohnbebauung Süßener Wiesen II - Schlat

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

BEZAHLBARER WOHNRAUM IN SCHLAT – FÜR SCHLATER

In Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Schlat, dem Architekturbüro fai architekten welz + partner sowie der Firma Edelmann + Dannemann GmbH aus Göppingen, wurde das Bauherrenmodell ins Leben gerufen, da die Versorgung in Schlat im Wohnraum nachgefragt ist und v.a. bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden soll.


WAS IST DAS BAUHERRENMODELL?

Kurz gesagt: Eine Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen!

Sie Bauen zu tatsächlichen Gestehungskosten. ohne Zuschläge!

  • Sie bilden gemeinsam mit anderen Bauherren eine Bauherrengemeinschaft und gestalten und bauen Ihre Immobilie nach Ihren individuellen Wünschen.
  • Durch die Erfahrung Ihrer in der Region renommierten Partner fai architekten und Edelmann + Dannemann GmbH werden Sie individuell betreut und das Projekt professionell geführt.
  • Die architektonische Gestaltung, Detailplanung und Bauleitung erfolgen durch das Büro fai architekten aus Göppingen.
  • Die Koordination und gesamte professionelle Abwicklung des Bauvorhabens wird durch die Firma Edelmann + Dannemann GmbH aus Göppingen übernommen – mit Erfahrung aus über 50 Jahren in allen Bereichen rund um die Immobilie, u.a. in der Entwicklung von Neubauimmobilien, der Baulanderschließung, der Immobilienverwaltung (WEG- und Sondereigentumsverwaltung) auch in der Immobilienvermarktung. Sie übernimmt die komplette kaufmännische Abwicklung bis zur bezugsfertigen Erstellung und schlüsselfertigen Übergabe und ist somit zuständig für die gesamte Projektentwicklung und Baubetreuung.


WELCHE VORTEILE BIETET DAS BAUEN IN DER BAUGEMEINSCHAFT SCHLAT?

  1. Ersparnis bei der Grunderwerbsteuer.
  2. Kostenersparnis von bis zu 20 – 25% gegenüber Kauf zum Festpreis beim Bauträger.
  3. Bauen zu tatsächlichen Gestehungskosten:
    • Abgerechnet wird genau nach tatsächlichem Aufwand für Grundstücks-, Bau-, Baunebenkosten, Außenanlagen, usw. ohne Zuschläge.
    • Sie zahlen nur, was Sie bauen und wünschen.
  4. Sie gestalten Ihr Eigenheim individuell nach Ihren Wünschen.
  5. Eingebunden in den gesamten Bauprozess mit Entscheidungshoheit.
  6. Transparenz über den gesamten Planungs- und Bauablauf.
  7. Professionelle Abwicklung & Betreuung durch fai architekten und Firma Edelmann + Dannemann GmbH aus Göppingen.


GRUNDSTÜCK

Das Grundstück selbst zeichnet sich durch seine ideale Ausrichtung nach Süden mit einem Weitblick über die Felder aus.


ANSPRECHPARTNER

Kategorie: mitteilungen

Projektsteuerer:

Immobilienprojektentwicklung

Edelmann + Dannemann 

GmbH

Marc Dannemann 
Telefonnummer: 07161/600123 
E-Mail: m.dannemann@edelmann-gp.de


Gemeinde Schlat:


Karin Gansloser
Telefonnummer: 07161/98739710 
E-Mail: karin.gansloser@schlat.de



Architektur:
fai architekten, welz + partner

Perspektive

BAUKONZEPT

Die Baukörper folgen den Vorgaben des BBP-Entwurfs. Holz als Baustoff der Zukunft ist das zentrale Element in unserem Konzept.

Zudem trägt Hotz aktiv als CO2 Speicher dem Klimaschutz bei.  Mit der Auswahl an Materialien wollen die Architekten bei den Bewohnern ein ökologisches-, und ökonomisches Bewusstsein erzeugen und den Bezug zu natürlichen Materialien beim Wohnen und Leben stärken. Die nordwestliche Spange, entlang dem Weilerbachweg, wird mit individuellen „Kettenhäusern“ konzipiert. Jedes Haus findet dabei seinen Vorgarten mit Stellplatzflächen für Kraftfahrzeuge und Fahrräder vor.

Zum Süden hin, befinden sich die privaten Außenbereiche mit Terrassenflächen, Grünbereiche „Garten“ mit Blick auf Naturflächen.
Die Grundrisse können unterschiedlich, auf die Bewohner zugeschnitten werde und sind für: Eltern/Kinder/Gäste/arbeiten geeignet.

Das „Etagenhaus“ an der nordöstlichen Ecke Weilerbachweg / Robinienweg ist der Gegenakzent zum Groß-Familien-Wohnen der Kettenhäuser. Gemischte, klassische Wohnungsgrößen auf den Geschossen bieten für jedes Alter und Nutzung (2-, 2,5- ,3- Zimmer), als „Mehrgenerationenhaus“ nutzbar, ihr Zuhause.

Alle Wohnungen sind nach Süden und Südwesten konzipiert und barrierefrei ausgestattet.  Die Zugänglichkeit aller Geschosse ist durch den geplanten Aufzug barrierefrei.

Die Erdgeschosswohnungen erhalten einen geschützten Außenbereich / Garten mit Blick in die umliegende Natur. Im Gesamten sehen wir die Bebauung in vorgefertigter Holzbauweise als Kontrast zu der vorhandenen Bebauung in der Umgebung.


FREIRAUMKONZEPT

Flexible Nutzungsmöglichkeiten und eine qualitätvolle Einfachheit in der Gestaltung zeichnet die die Entwurfslösung des Außenraumes aus.

Eine Bepflanzung aus heimischen Laubbäumen schafft einen Kontrast zum Umfeld. Die geordnete Baumstellung in Kombination mit Hecken sind die stimmungsvollen Strukturen, die den Ort prägen.

An der Südseite öffnet sich der großzügige Quartiersplatz in das grüne Landschaftsbild, De Quartiersplatz ermöglicht das Zusammenkommen zum Spielen und Kommunizieren aller Bewohner von Alt bis Jung.

Nordorientiert befinden sich die notwendigen PKW-Stellplätze in offener Bauweise (mit Rasenfugenpflastersteine), vorgerüstet für E-Ladestationen. Fahrradabstellflächen in offener und abschließbarer Fahrradeinhausung sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Es entstehen interessante Blickbeziehungen und die Baumkronen spendenden notwendigen Sonnenschutz.

Für Fauna und Flora wird der bestmögliche Lebensraum erhalten.

 

NACHHALTIGKEIT

Holz als Werkstoff für diese Art von Bauweise sorgt durch seine vollständige Recyclebarkeit für einen geschlossenen Materialkreislaut. Der geringe Gesamtenergiebedarf von der Rohstoffgewinnung, bis hin zur Montage hinterlässt nur einen geringen, ökologischen Fußabdruck.


BAUWEISE

- Stahlbeton wird weitestgehend nicht verwendet um CO2 einzusparen - keine Tiefgarage und nur eine Teilunterkellerung beim Etagenhaus

- das Gebäude soll in einer Ressourcensparenden Holzrahmenbauweise und vorgefertigten Bauteilen hergestellt werden

- Energiestandard nach KFW-40 NH Effizienzhaus mit LCA (Lebenszyklusanalyse)

- Atmungsaktive Bauteile ohne Dampfsperren für Gesundes und Allergiker freundliches Leben

- Deckensysteme in Massivholzbauweise mit entsprechendem Schall- und Brandschutz

- Holzfassade aus heimischen & naturbelassenen Hölzer aus regionaler Bewirtschaftung

- Nachwachsende und ökologischen Bau- und Dämmstoffe

- Gesundes Raumklima durch ökologische Baumaterialien

- Zeitlose Fassadengestaltung mittels einer lasierten und selbst verwitternde Holzfassade

 

ÖKOLOGIE

Im Sinne der ökologischen Ziele eines nachhaltigen, ressourcensparenden Umweltschutzes steht für jedes Gebäude eine Zisternenanlage mit ausreichend Regenwasser zur Gartenbewässerung und Versorgung der WC-Anlagen zur Verfügung.

Das entwickelte architektonische und freiraumplanerische Konzept schafft einen ganzheitlichen Ansatz aus Städtebau, unterschiedlicher Wohnangeboten, Freiraumgestaltung und Wirtschaftlichkeit.

Es bietet eine zukunftsorientierte Antwort auf das steigende Bewusstsein für Ressourcenschonung des Bodens durch Verdichtung, bei gleichzeitigem Angebot an qualitativ hochwertigen Freiräumen.

 

ENERGIEKONZEPT

Der Verfasser schlägt eine autarke Energieversorgung mit Geothermie für sämtliche Einheiten mittels Bohrung (ca. 6-8m tief) vor.  (Durchaus denkbar wäre ebenfalls der Anschluss an die Nahwärmeversorgung) Die Beheizung der FB-Heizung erfolgt über Einzelraumregelung.

In den Wohnungen werden Hybrid-Wohnungsstationen eingebaut. Dezentrale Wandlüfter sorgen für die Be- und Entlüftung der Wohnungen. Eine Zisternenanlage wird zur Regenwassernutzung vorgesehen. Mit dem gewonnenen Regenwasser wird der Garten bewässert und die WC-Anlagen versorgt. Auf beiden Dächern wird eine Photovoltaikanlage installiert, die mit einem Stromspeicher verknüpft wird, um die Stromeigennutzungsrate zu maximieren.

Außerdem werden mit dem gewonnenen Strom die Geothermie, Wohnungen, E-Ladestationen und der Allgemeinstrom versorgt.
Bei Strombezug vom öffentlichen Netz, wird zuerst der Stromspeicher entladen. Erst anschließend erfolgt der Bezug vom Versorger.

Galerie

Kontakt

Gemeinde Schlat

Hauptstraße 2
73114 Schlat

07161 9873970
info@schlat.de 

Öffnungszeiten des Rathauses

Montagnur nach Terminvergabe
Dienstag14:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch10:00 bis 13:30 Uhr
Donnerstag07:30 bis 12:00 Uhr
Freitag geschlossen

Telefonische Erreichbarkeit

Montag08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag07:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag geschlossen

Jeden ersten Dienstag im Monat hat die Gemeindeverwaltung nachmittags von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet

Leitweg-ID:
08117043-A4898-42

Peppol-ID:
0204:08117043-A4898-42

Nach oben